Kamp-Thaya-March-Radroute
Top-Radroute von Krems an der Donau bis Stopfenreuth
422,58 km Länge
- Schwierigkeit: mittel
- Strecke: 422,58 km
- Aufstieg: 2.717 Hm
- Abstieg: 2.773 Hm
- Dauer: 35:00 h
- Niedrigster Punkt: 140 m
- Höchster Punkt: 623 m
422,58 km Länge
Machen Sie einen Seitensprung von der Donau und fahren Sie auf Entdeckungsreise in Niederösterreich entlang der Kamp-Thaya-March-Radroute – einer der schönsten Radrouten Österreichs.
Die attraktive Radstrecke, im nordöstlichen Österreich, folgt insgesamt drei Flussläufen und durchzieht das Wald- und Weinviertel – zwei romantische Regionen an der Grenze zu Tschechien. Landschaftliche Vielfalt, clevere Beschilderung, freundliche und hilfsbereite Menschen sowie hoher Erholungswert – die deutsche Fachzeitschrift „aktiv Radfahren“ hat für den Kamp-Thaya-March-Radweg (KTM) mehr als nur lobende Worte übrig. Mit vier Sternen und dem Gütesiegel „Sehr empfehlenswert“ zeichnete die Redaktion die über 400 km lange Route aus, die von Krems an der Donau über Wald- und Weinviertel in die weite Auenlandschaft der March durch eine weitgehend unentdeckte Radregion jenseits von Hauptstraßen und Massentourismus führt. Die Etappen mit einer Länge zwischen 30 und 55 Kilometern lassen sich beliebig variieren, die anstrengenden Strecken beschränken sich hauptsächlich auf das Waldviertel. Wilde Natur, einsame Dörfer, mittelalterliche Burgen und kultivierter Wein machen die Tour zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Zwischen Gars am Kamp und Rosenburg kommt es aufgrund von Gefahrenstellen zu Sperren - folgen Sie der örtlichen Umleitung!
Startpunkt der TourKrems an der Donau
Zielpunkt der TourStopfenreuth
Zu Beginn der Tour kann man schönes Radwandern entlang vom Kamp genießen, danach erwarten Sie Steilstücke im Waldviertel. Durch das Weinviertel geht’s großteils abwärts und am Schluss durchqueren Sie die sanfthügelige Landschaft bis zur Donau. Die Route verläuft großteils auf verkehrsfreien Güterwegen und Nebenstraßen. Die Strecke im Waldviertel ist meist asphaltiert, im Weinviertel stoßen Sie auch auf geschotterte Güterwege. Der Kamp-Thaya-March-Radweg ist durchwegs gut beschildert. Entlang der Strecke treffen Sie auch auf Radschilder, die kleinere regionale Rundtouren kennzeichnen (z. B. Teich-Tümpel-Tour) und auf Touren, die nach Rebsorten benannt sind (z.B. Welschriesling). Informationen zu den kleineren Touren finden Sie in den Radkarten Weinviertel Ost und Weinviertel West.
Dank des perfekten KTM-Routenführers ist die Orientierung auf der Strecke ein Leichtes, zur Infrastruktur für Zweiradfans gehören radfreundliche Gastronomen und Beherbergungsbetriebe ebenso wie Service-Stationen und die Anbindung der KTM-Route ans Verkehrsnetz.
Die Route ist mindestens als Wochentour oder länger zu planen (z.B. für kulinarische Entdeckungsreisen oder Touren per Nostalgiebahn und Rad ins Thayatal, den kleinsten Nationalpark Österreichs). Höhepunkte entlang dieser Route: die Wein- & Traubenwelt Poysdorf, Loisium in Langenlois, das Renaissanceschloss Rosenburg, die Stifte in Altenburg, Zwettl und Geras, der Retzer Erlebniskeller, Beringungsstation Hohenau, Schloss Jedenspeigen oder die Therme Laa.
Etappenvorschläge:
Die 420 km lange Radstrecke lässt sich auch in kleinere Etappen einteilen. So lässt sich’s leichter radeln.
Etappe 1: Krems – Rosenburg 42,5km
Etappe 2: Rosenburg – Friedersbach 43km
Etappe 3: Friedersbach – Waidhofen/Thaya 53,2km
Etappe 4: Waidhofen/Thaya – Drosendorf/Thaya 56,7km
Etappe 5: Drosendorf – Retz 46,8km
Etappe 6: Retz – Laa 45,9km
Etappe 7: Laa – Herrnbaumgarten 38,5km
Etappe 8: Herrnbaumgarten – Angern 62,7km
Etappe 9: Angern – Hainburg: 37,1km
ÖBB Nordanbindung von Hohenau/ March bis nach Angern/ March
Verantwortlicher für den Inhalt dieser Tour
Waldviertel Tourismus
Letzte Aktualisierung: 26.05.2023
Waldviertel Tourismus
3910 Zwettl, Sparkassenplatz 1/2/2
(T) +43 2822 541090
(E) info@waldviertel.at
(I) www.waldviertel.at
Weinviertel Tourismus
2170 Poysdorf, Wiener Straße 1
(T) +43 2552 3515
(E) info@weinviertel.at
(I) www.weinviertel.at
Die Route ist geeignet für Trekkingräder.
Wir empfehlen: Helm, passende Kleidung und Schuhwerk, Regen- und Sonnenschutz, Erste Hilfe Paket (Blasenpflaster), Ausreichend Verpflegung (Jause, Müsliriegel, Obst, Wasser).
Vergewissern Sie sich bei der Wahl der Route, ob sie Ihrer Kondition entspricht. Prüfen Sie, ob die Gastronomiebetriebe, die Sie unterwegs besuchen wollen, geöffnet haben. Packen Sie Ihr Mobiltelefon und Kartenmaterial in Ihren Rucksack.
Zwischen Gars am Kamp und Rosenburg kommt es aufgrund von Gefahrenstellen zu Sperren - folgen Sie der örtlichen Umleitung!
KartenempfehlungenZur Infrastruktur gehören radfreundliche Gastronomen und Beherbergungsbetriebe ebenso wie Service-Stationen und die Anbindung der KTM-Route ans Verkehrsnetz.